Diese Frage stellt sich uns in letzte Zeit häufiger …
Ist Verlässlichkeit tatsächlich aus der Mode gekommen?
Wenn das so ist, dann: Nenn uns gerne altmodisch.
Ich hab‘ manchmal nämlich das Gefühl, dass manche Werte, die für uns noch sehr wichtig waren und sind, in der heutigen Zeit nicht mehr ganz so „modern“ sind.
Klar unterliegen Werte auch zeitlichen Veränderungen. Und das ist gut so … sonst gäbe es keinen Fortschritt.
Aber … Gilt das auch für Werte wie: Verlässlichkeit, Integrität und gegenseitige Wertschätzung? Auch die Wertschätzung gegenüber der Zeit des anderen?
Manchmal haben wir das Gefühl, dass die Menschen weniger werden, die das genauso sehen.
Leistungen werden nicht pünktlich erbracht – und es gibt keine Information darüber, dass es zu einer Verspätung kommt.
Oder die Qualität passt nicht – und es wird nicht offen kommuniziert.
Oder wenn ein Fehler passiert, dann wird vertuscht.
Klar kann man das alles vertraglich regeln – aber sollten manche Sachen nicht selbstverständlich sein?
Wir verstehe das alles nicht.
Keine Ahnung – vielleicht sind wir ja einfach zu kritisch?

Aber ich denke mir, warum sollen wir von Ansprüchen, die eigentlich die Basis für eine gute Zusammenarbeit sind, Abstand nehmen?
Wir finden, dass genau diese Werte – Verlässlichkeit, Integrität und gegenseitige Wertschätzung – die Voraussetzung für erfolgreiche und gute Zusammenarbeit sind.
Und das gilt ja nicht nur für den beruflichen Teil in unserem Leben. Sondern auch für Beziehungen. Egal ob es die eigene Familie ist, der oder die Partner:in, Freunde, Verwandte, Bekannte … you name it.
Aber Werte kann man – aus unserer Sicht – nicht einfordern. Man kann sie nur vorleben. Und das tun wir in unserer Firma jeden Tag.
Und wir lieben es mit Menschen zusammenzuarbeiten, die hier genauso ticken wie wir.
Deshalb … wenn das bedeutet, dass wir in diesem Punkt altmodisch sind. Dann kann ich nur sagen: dann nenn uns gerne altmodisch …
Wie siehst du das? Stimmst du mit uns überein? Schreib uns gerne deine Meinung an info@sb-tuner.at